Identitätsverifizierung

KYB FAQ - Unternehmensverifzierung

2024-01-11 06:2801492

1. Was ist eine Unternehmensverifzierung?

Die Unternehmensverifizierung ist Teil der „Know Your Business (KYB)"-Maßnahmen. Die Unternehmensverifizierung hilft Finanzinstituten, institutionelle Nutzer und das mit ihren Geschäften verbundene Compliance-Risiko zu verifizieren.

2. Was ist der Zweck von KYB (Know-Your-Business)?

Know-Your-Business (KYB) spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer sicheren Umgebung zum Schutz der Nutzer vor Betrug, Geldwäsche und illegalen Aktivitäten innerhalb unseres Ökosystems. Es handelt sich nicht nur um eine empfohlene Praxis, sondern auch um eine Standardanforderung, die von den Regulierungsbehörden als Teil der Risikominderung und der Compliance-Maßnahmen nachdrücklich befürwortet und durchgesetzt wird, insbesondere bei der Bekämpfung der Geldwäsche und der Gewährleistung einer effektiven Risikobewertung. Durch die Implementierung der KYB-Verfahren verbessern wir unsere Fähigkeit, potenzielle Risiken zu erkennen und zu mindern, und tragen so zu einem sichereren und vertrauenswürdigeren Geschäftsumfeld bei.

3. Welche Dokumente sind für die Unternehmensverifizierung (KYB) erforderlich?

Die folgende Liste der Anforderungen dient lediglich als Referenz. Bitte wählen Sie bei der Unternehmensüberprüfung den zutreffenden „Organisationstyp“ aus, um die für Ihr Unternehmen zutreffende Anforderungsliste anzuzeigen.

a. Gründungsurkunde

b. Ein Firmenauszug, eine Bescheinigung über die Amtsinhaberschaft (ausgestellt vom registrierten Vertreter), ein Auszug aus einem öffentlichen Online-Register oder ein gleichwertiges Dokument, das von einer Regierungsbehörde oder einem registrierten Vertreter ausgestellt wurde. Das Dokument muss innerhalb der letzten 12 Monate datiert sein und aktuelle Angaben zu Geschäftsführern und Gesellschaftern enthalten.

c. Gründungsurkunde und Satzung oder gleichwertige Gründungsdokumente

d. Diagramm zur Eigentümerstruktur, aus dem die Eigentumsverteilung aller zwischengeschalteten wirtschaftlichen Eigentümer und des/der letztlichen wirtschaftlichen Eigentümer hervorgeht, unterzeichnet und datiert von einem Direktor (Vorlage)

KYB FAQ - Unternehmensverifzierung image 0

e. Reisepass oder Ausweisdokument aller letztendlichen wirtschaftlichen Eigentümer, des/der letztendlichen Kontrolleure(s), des/der Geschäftsführer(s) und der bevollmächtigten Person(en)

f. Nachweis der Wohnanschrift aller letztendlichen wirtschaftlichen Eigentümer und des/der letztendlichen Kontrolleure(s), ausgestellt innerhalb von 3 Monaten

g. Nachweis der Geschäftsadresse, ausgestellt innerhalb der letzten 3 Monate

4. Wie kann ich bestimmen, welche Rollen ich in der Rubrik "Verbundene Führungskräfte" auswählen soll?

Nachfolgend finden Sie eine kurze Definition der einzelnen Rollen im Abschnitt "Verbundene Führungskräfte" sowie einige Beispiele:

a. Direktoren sind Personen, die den Betrieb des Unternehmens beaufsichtigen und die Fähigkeit haben, Dokumente im Namen des Unternehmens zu unterzeichnen. In den meisten Fällen kann die Geschäftsführerschaft anhand des letzten Firmenauszugs / Handelsregisterauszugs oder einem gleichwertigen Dokument verifiziert werden.

b. Finale wirtschaftliche Eigentümer (Ultimate Beneficial Owners, UBOs) sind Personen, die 25% oder mehr der Anteile oder Stimmrechte des Unternehmens halten. Auch wenn sie das Unternehmen nicht direkt leiten, profitieren sie letztendlich von den Assets, dem Einkommen oder den Gewinnen des Instituts.

c. Berechtigte Personen sind Personen, die befugt sind, bestimmte geschäftliche Aufgaben zu erfüllen und Dokumente im Namen des Unternehmens zu unterzeichnen. Bei der Bitget-Geschäftsverifizierung bezieht sich eine autorisierte Person auf die Person, die autorisiert ist, das Bitget-Geschäftskonto im Namen des eintretenden Unternehmens zu betreiben. Obwohl die Direktoren normalerweise die Standardvertreter sind, können sie diese Befugnis auch durch einen Vorstandsbeschluss oder ein Vollmachtsschreiben an eine bevollmächtigte Person delegieren.

d. Die letztlich kontrollierende Person (Ultimate Controller/UC) sind Personen, die eine erhebliche Kontrollbefugnis über ein Unternehmen ausüben. In den meisten Fällen besteht der Hauptunterschied zwischen UBOs und UCs darin, dass bei UBOs das wirtschaftliche Eigentum und der Nutzen im Vordergrund stehen, während UCs sowohl die rechtliche als auch die wirtschaftliche Kontrolle umfassen. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Kontroll-Person zu identifizieren, selbst in Fällen, in denen kein UBO identifiziert werden kann, wie z. B. im Falle einer Stiftung oder anderer Einrichtungen ohne klare Eigentümerstruktur. In diesen Fällen hat das Unternehmen möglicherweise keinen direkten finanziellen Nutznießer, aber es muss dennoch klar sein, wer letztendlich die Macht hat, die Geschäfte des Unternehmens zu kontrollieren und zu leiten.

Beispiel 1:

Wenn eine Person mehrere Rollen innehat, sollten alle zutreffenden Rollen für die Person im Abschnitt "Verbundene leitende Angestellte" ausgewählt werden.

Beispiel 2:

Wenn eine Person A als Ultimate Beneficial Owner (UBO) identifiziert wird und eine Person B sowohl als Direktor als auch als Bevollmächtigter fungiert, sollten diese Rollen im Abschnitt "Verbundene leitende Angestellte" entsprechend zugeordnet werden. Insbesondere sollte die UBO-Rolle für Person A ausgewählt werden, während die Rollen Direktor und autorisierte Person für Person B ausgewählt werden sollten. Dies gewährleistet eine genaue Rollenbezeichnung und eine korrekte Darstellung der Beziehung jeder einzelnen Person zu dem Unternehmen.

Beachten Sie, dass die angegebenen Beispiele nur als Referenz dienen. Die tatsächliche Auswahl der Rollen kann je nach der Komplexität Ihrer Unternehmensstruktur oder Ihrer Entitätsart variieren.

5. Welche Rolle sollte ich wählen, wenn ich mehr als eine Rolle in der Entität innehabe?

Unter dem Abschnitt "Verbundene Führungskräfte" können für jede Person mehrere Rollen ausgewählt werden. Detaillierte Anweisungen finden Sie in Schritt 5 des KYB Verifizierungsleitfadens .

6. 6) Kann ich einen Angestellten oder Vertreter als bevollmächtigte Person benennen?

Ein ordnungsgemäß unterzeichneter und datierter Vorstandsbeschluss oder ein Bevollmächtigungsschreiben ist erforderlich, wenn ein Angestellter oder Bevollmächtigter als bevollmächtigte Person ernannt werden soll, die das Konto im Namen Ihrer Organisation führt.

7. Welche Unterlagen sind erforderlich, wenn der Name des Unternehmens geändert wurde?

Eine Bescheinigung über die Namensänderung ist erforderlich, um die Namensänderung zu bestätigen. Aus dem Dokument sollten der ursprüngliche Name, der neue Name und das Datum des Inkrafttretens der Änderung hervorgehen.

8. Welche Dokumente können als Adressnachweis akzeptiert werden?

Nachstehend finden Sie eine Liste der zulässigen Adressnachweise. Das Dokument sollte innerhalb von 3 Monaten datiert sein, sofern nicht anders angegeben, und an die betreffende Person oder Einrichtung gerichtet sein.

a. Rechnungen für Versorgungsleistungen (Strom, Wasser, Internet, Telefon usw.)

b. Kontoauszug

c. Von der Regierung ausgestellter Wohnsitznachweis (z. B. elektronischer Auszug aus dem Bevölkerungsregister)

d. Schreiben von Versicherungsgesellschaften

e. Aktuelle Steuererklärung/Grundsteuerbescheid/Steuerrechnung

Ihre Wohnanschrift sollte keine Postfachadresse sein, es sei denn, dies ist die einzige in Ihrem Land verfügbare Adressform.

9. Kann ich meine registrierte Adresse als „Büroadresse“ verwenden? Was ist, wenn ich mein Unternehmen von zu Hause aus betreibe?

Eine Geschäftsadresse (oder Büroadressen) sind erforderlich, um Ihre physische Präsenz zu identifizieren. Hier sind einige Beispielszenarien zu Ihrer Information.

Szenario 1:

• Das Unternehmen mietet oder besitzt ein Büro, dessen Adresse für die Unternehmensregistrierung verwendet wird und in dem auch das Geschäft betrieben wird. In diesem Fall ist die Geschäftsadresse die gleiche wie die registrierte Adresse.

Szenario 2:

• Die registrierte Adresse ist dieselbe wie die Adresse Ihres Sekretariats oder Ihres eingetragenen Vertreters. Da diese Adresse jedoch nur zu Registrierungszwecken von Ihrem Vertreter verwendet wird, müssen Sie bei der Beantragung Ihre tatsächliche Geschäftsadresse angeben. Außerdem müssen Sie einen entsprechenden Adressnachweis vorlegen, der innerhalb der letzten 3 Monate datiert ist.

Szenario 3:

• Die registrierte Adresse ist dieselbe wie die Adresse Ihres Unternehmenssekretariats, in dem intelligente Büroservices (z.B. WeWork) verfügbar sind. Sie können diese Adresse als Geschäftsadresse verwenden, müssen aber einen Adressennachweis erbringen, aus dem die Beziehung zwischen Ihrer Einrichtung und dem Unternehmenssekretariat hervorgeht (z. B. ein gültiger Büromietvertrag/eine von dem Unternehmenssekretariat auf Sie ausgestellte Versorgungsrechnung).

Szenario 4:

• Wenn das Unternehmen von zu Hause aus betrieben wird, müssen Sie die Wohnadresse, an der das Unternehmen betrieben wird, als Büroadresse angeben und einen entsprechenden Adressennachweis innerhalb der letzten drei Monate vorlegen.

10. Warum kann ich mein Land nicht in der Länderliste finden?

Bitget bietet keine Dienste für Nutzer aus den folgenden Ländern/Regionen an: Kanada (Alberta), Krim, Kuba, Hongkong, Iran, Nordkorea, Singapur, Sudan, Syrien, Vereinigte Staaten (einschließlich der U.S. Territorien* und U.S. -Außeninseln**), Irak, Libyen, Jemen, Afghanistan, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo, Guinea-Bissau, Haiti, Libanon, Somalia, Niederlande und Südsudan.

*Puerto Rico, Guam, U.S. Jungferninseln, Amerikanisch-Samoa und Nördliche Marianen

** Baker-Insel, Howland-Insel, Jarvis-Insel, Johnston-Atoll, Kingman-Riff, Midway-Inseln, Navassa-Insel, Palmyra-Atoll und Wake-Insel

11. Wo kann ich den Grund für das Scheitern meiner Unternehmensverifizierung (KYB) einsehen?

Nach der Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie eine System-E-Mail an Ihre registrierte E-Mail-Adresse, in der der Grund für die Ablehnung Ihres Antrags angegeben ist. Sie können den Grund für die Ablehnung auch überprüfen, indem Sie die Seite „Unternehmensverifizierung“ erneut aufrufen.

12. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme oder Fragen habe?

Bitte kontaktieren Sie uns unter ([email protected]) und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.